
Tasteninstrumente
Das universellste unter unseren Instrumenten ist das Klavier.
Tonumfang: Subkontra-A bis c““‘
Dynamische Spannweite: pppp – ffff
Das Klavier gehört zur Gruppe der Tasteninstrumente, aber auch zur Gruppe der Saiteninstrumente und Schlaginstrumente aufgrund seiner Tonerzeugung. Wir unterscheiden zwischen dem aufrecht stehenden Klavier und dem Flügel mit horizontaler Anordnung der Saiten.
Anschaffungskosten: ab ca. 3000 € aufwärts, Flügel entsprechend teurer. Günstiger im Preis sind Digitalpiano oder elektronische Orgel, die in den unterschiedlichsten Formen angeboten werden. Sowohl für professionelle Musiker als auch für Instrumentalschüler können digitale Klaviere eine echte Alternative sein.
Das Einstiegsalter zum Erlernen des Klavierspiels lässt sich generell nicht festlegen und ist u. a. abhängig vom Entwicklungsstand des Kindes. Im Regelfall wird das zwischen dem 7. und 8. Lebensjahr sein, aber auch ein früherer Beginn, z. B. nach der MFE, oder späterer Einstieg bis hin zum Erwachsenenalter ist möglich.
Die Spielliteratur für das Klavier ist immens. Von der Renaissance bis zur heutigen Avantgarde, Popmusik und Jazz finden sich für jeden Geschmack und jedes pianistische Können geeignete Stücke. Aber nicht nur als Soloinstrument, sondern auch im Ensemblespiel, in der Kammermusik, Liedbegleitung und dergleichen ist das Klavier nicht wegzudenken und erfüllt dort seine wichtige, fast unentbehrliche Funktion als Spielpartner.
Zwei Instrumente sollen hier noch Erwähnung finden: Cembalo und Akkordeon. Das Cembalo gehört zu den Klavierinstrumenten, bei denen die Saite durch ein Plektrum angerissen wird und dadurch einen präzisen, scharfen und glänzenden Ton erzeugt. Das Akkordeon ist ein Handzuginstrument, bei dem der Ton durch freischwingende Stimmzungen entsteht.
Unterrichtsform | Einzelunterricht |
Einstiegsalter | ab ca 6 Jahren. |
Anschaffungskosten | ein gutes Einsteigerinstrument kostet ca. ???? Euro |
Leihinstrumente |
Lehrkräfte

Studium an der staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Studiengang Rhythmik mit Hauptinstrument Klavier.

Chris Geisler studierte an der Musikhochschule Graz Jazz Klavier. Er unterrichte das Fach Klavier und Musiktheorie. Als Musiker gründete der das Duo „Pianotopia“, das „Chris Geisler Trio“ und das „Chris Geisler Quartett“.

Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik in Naltschik (Russland) in den Fächern: Klavier, Musiktheorie. Diplom-Musiklehrerin mit Auszeichnung.

Abitur mit Musikpreis. Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Musikerziehung mit Hauptfach Klavier bei Prof. Edgar Trauer und Prof. Jürgen Uhde.
Nach Abschluß Teilnahme an Meisterkursen in Kammermusik und Liedbegleitung. Weiterführender Unterricht in Liedgestaltung bei Carl Davis, Stuttgart.
Weiterbildung: Orgel,Cembalo, Chorleitung, Gesang.
Konzerttätigkeit: Liedbegleitung, Kammermusik, Konzerte für Kinder.